Coaching – Wachsen Sie beruflich und privat mit unseren Einzel- und Teamcoachings

Die Welt wird zunehmend komplexer. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag werden immer höhere Anforderungen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kann eine Unterstützung in Form eines Coachings sinnvoll sein. Ein Coach begleitet Personen dabei, passende Lösungen für ihre individuellen Anliegen und Probleme zu finden.

1. Was ist Coaching? – Definition

Coaching ist ein praxisbezogener Prozess und soll einzelne oder mehrere Personen dazu befähigen, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. Der Umfang und die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich am Bedarf des Coachees. Coachings können als Begleitung auf Zeit oder als intensive Coaching-Tage erfolgen. Dabei können Einzelcoachings und Teamcoachings unterschieden werden.

1.1 Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching?

Der Begriff „Coaching“ lässt sich der Beratung zuordnen. Allerdings lässt sich das Coaching von einer klassischen Beratung abgrenzen. Eine Beratung ist eine fachliche Unterstützung. Der Berater ist ein Experte in seinem Gebiet und die Wissensvermittlung steht hier im Vordergrund. Es werden konkrete Lösungsvorschläge vermittelt und die Gestaltungs- sowie Ergebnisverantwortung liegt beim Berater.

Unter Coaching versteht man einen interaktiven Prozess, in dem die Coachees dazu angeleitet und unterstützt werden, selbstständig Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisverantwortung liegt hier – im Gegensatz zur Beratung – beim Klienten. Der Prozess ist individuell gestaltet und kann sich auf den beruflichen oder privaten Kontext beziehen. Dabei sollen Ansichten hinterfragt, Fähigkeiten ausgebaut, neue Ideen entwickelt und zur Selbstreflexion angeregt werden.

Coachings leisten so einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Selbstentfaltung, zur Steigerung der Verhaltensflexibilität, zum Gewinnen von Widerstandskräften und der Erfüllung von Verantwortlichkeiten durch ein gestärktes Gefühl der Klarheit, Sicherheit und der persönlichen Zufriedenheit.

1.2 Einzelcoaching vs. Teamcoaching

Bei einem Einzelcoaching berät der Coach eine einzelne Person. Gemeinsam werden Lösungsstrategien für Herausforderungen erarbeitet. Dies kann persönlich, aber auch telefonisch oder virtuell stattfinden. Um die Situation des Coachees zu analysieren, können unterschiedliche Strategien zum Einsatz kommen:

  • In Führung und Vertrieb ist es oft sinnvoll, den Coachee zu Kundenterminen zu begleiten. So kann der Coach das Verhalten, die Stärken und Schwächen im Tagesgeschäft miterleben und konkretes Feedback geben. Nach einer Lernphase erfolgt eine erneute Begleitung, um zu überprüfen, in wieweit  das Gelernte umgesetzt werden konnte. Selbstverständlich erfährt niemand, dass es sich bei der Begleitung um einen Coach handelt.
  • Situations- und Rollensimulationen bieten die Möglichkeit, Lernfelder schnell zu erkennen und daraus konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
  • Motivations- und Persönlichkeitsfragebögen ermöglichen es, individuelle Verhaltenspräferenzen zu erkennen und Stärken gezielt zu fördern.

Bei einem Teamcoaching berät der Coach mehrere Personen, die ein Arbeitsteam bilden. Die grow.up. Managementberatung bietet vier unterschiedliche Arten des Teamcoachings an:

  • Team-Boxenstopp: Strukturierung der bisherigen Zusammenarbeit, Reflexion des Umgangs mit Problemen, Vereinbarung umsetzbarer Maßnahmen
  • Meeting-Moderation & Online Experten-Inputs: mögliche Themen sind Kommunikation, Information, Meeting-Effizienz, Umgang mit Teamdynamiken etc., (z. B. 3x pro Woche 10 minütige Inputs)
  • Prozessbegleitung: V. a. in Change-Management-Prozessen
  • Kurz-Interventionen – Online-Retrospektive: Reflexion vergangener (Miss)erfolge, Erarbeitung oder Anpassung geeigneter Strategien

2. Warum ist Coaching wichtig? – Vorteile & Ziele

Primäres Ziel des Coachings ist, die Coachees darin zu unterstützen, den gestellten Herausforderungen und Aufgaben in bestmöglichem Umfang gerecht zu werden. Beispiele hierfür sind:

  • persönliche Reflexion, Weiterbildung und Stabilisierung von Stärken und Kompetenzen
  • Wahrnehmen der Führungsaufgabe in schwierigen Situationen: Steuerung und Motivation von Mitarbeitern, besondere Gesprächs- und Kommunikationsanforderungen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern, mitarbeiterbezogene oder strukturell organisatorische Problematiken etc.
  • professionelles Führungshandeln in Change-Prozessen: Gestalten und aktives Handeln in organisatorischen Veränderungsprozessen, Gestalten von komplexen und schwierigen Kommunikationsprozessen, Aufbausituationen mit der Anforderung der Integration und Übernahme einer großen Anzahl von Mitarbeitern, Zusammenwachsen zweier vorher getrennter Abteilungen, Teams oder Business Units etc.

3. Häufige Coaching-Anlässe

Coachings stellen eine Form der Rückmeldung über das Verhalten und das Selbstbild von Coachees dar. Anlässe für die Aufnahme eines Coachings können sein:

  • Übernahme neuer Rollen, Verantwortungen oder Aufgaben
  • Wechsel in Führungsaufgaben oder Übernahme von Managementaufgaben
  • Suche nach Begleitung in Veränderungssituationen oder bei Restrukturierungen
  • Bedarf nach einem Sparringspartner zur persönlichen Standortbestimmung
  • Bewältigung kritischer Situationen durch Konflikte in der Zusammenarbeit im Team, mit dem Vorgesetzten, mit Kollegen oder Kunden
  • Fragen der persönlichen Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung

4. Wie läuft der Coachingprozess ab? – Ein Überblick

Gestaltung, Verlauf und Dauer des Coachings sind von der persönlichen Situation und dem Bedarf der Coachees abhängig. Eine Mischung aus begleitenden Coachings und Coaching-Tagen ist empfehlenswert.

Begleitendes Coaching:

Spezifische Fragestellungen können meist in wenigen 2-3 stündigen Treffen analysiert werden. Coachee und Coach finden bei einem klar umrissenen Problem in relativ kurzer Zeit eine Lösung oder eine veränderte Verhaltensstrategie.

Die Form, wie zusammengearbeitet wird, definieren Coach und Coachee entsprechend der persönlichen Zielsetzung. Mögliche Formen sind:

  • Intensive Gespräche und gemeinsame Reflexionen von Situationen, Ereignissen und persönlichem Handeln
  • Trainings zu bestimmten Kompetenzfeldern
  • Feedback über Simulationen
  • Vorbereitendes Training für spezifische, anstehende Situationen und Anforderungen
  • Arbeit mit den Ergebnissen von Persönlichkeitsprofilen
  • Arbeit an individuellen Ressourcen
  • Begleitung von Gesprächen mit Dritten

Das Coaching endet,  wenn Coach und Coachee der Überzeugung sind, dass das Verhaltensspektrum so entwickelt und erweitert werden konnte, dass die gestellten Anforderungen erreicht werden. Die Abfolge und Dauer der Gesprächstermine stimmen Coach und Coachee miteinander ab. Coachings können persönlich, telefonisch oder virtuell stattfinden.

Coaching-Tage:

Mit unseren Coaching-Tagen begleiten wir die Coachees einen oder zwei Tage im Berufsalltag. Intensive Gesprächs-, Reflexions- und Trainingsphasen oder die Begleitung und Beobachtung von ausgewählten realen Alltagssituationen sind mögliche Coaching-Formate. Der Coaching-Prozess kann in einem begleitenden Coaching fortgeführt werden. Coaching-Tage bieten hervorragende Möglichkeiten, um gezielte Entwicklungsmaßnahmen zu definieren und auf Dauer umsetzen zu können.

 

Wie eine Umsetzung aussehen kann, beschreiben wir in unserem Projektbeispiel.

5. Was zeichnet ein gutes Coaching aus? – Erfolgsfaktoren

Ob ein Coaching gut und somit auch langfristig erfolgreich ist, lässt sich an einigen Faktoren gut erkennen. Werden folgende Fragen mit Ja beantwortet ist es wahrscheinlich, dass das Coaching erfolgreich ist:

BEDÜRFNISORIENTIERUNG

Wird sich stets an den Bedürfnissen der Coachees orientiert?

ZIELE

Werden die Ziele/ Entwicklungsschritte gemeinsam von Coach und Coachee festgelegt?

ERFOLGSMESSUNG

Wurde festgelegt, wann ein Ziel/Erfolgsschritt erreicht wurde und wie man Erfolge messen kann?

VERTRAUEN

Herrscht eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre, bei welcher der Coachee als gleichberechtigter Partner fungiert?

EIGNUNG
Bringt der Coach die nötige Eignung mit (Qualifikation etc.)?

ERFOLGSAUSRICHTUNG

Ist das Coaching auf langfristigen Erfolg des Choachees ausgelegt? Wird der Coachee bei einer eigenständigen Problemlösung unterstützt statt eine vorgefertigte Lösung präsentiert?

6. Coaching bei grow.up.

Wir sehen unser Coaching als eine Hilfe zur Selbsthilfe im beruflichen sowie privaten Umfeld. Dabei richten wir uns zu jedem Zeitpunkt nach dem individuellen und an den aktuellen Bedarf der Coachees. Das Coaching wird nach anerkannten Ausbildungsstandards betrieben und, wenn nötig, werden  auch Trainingselemente (z. B. zu den Themen Führung, Kommunikation, etc.) in das Coaching integriert. Wir schaffen die Möglichkeit, an persönlichen und beruflichen Themen in einem offenen, vertrauensvollen Rahmen zu arbeiten und so gemeinsam mit den Coachees neue Strategien und veränderte Verhaltensweisen zu definieren und umzusetzen.

6.1 Der vertrauensvolle Rahmen

Unter einem vertrauensvollen Rahmen verstehen wir

  • Diskretion und Vertrauen – wir kommunizieren keine Inhalte aus dem Coaching an Dritte
  • Wertschätzung den Coachees gegenüber
  • ein positives Menschenbild
  • Selbsterfahrung und –reflexion
  • Ruhe und Zuversicht
  • einen verantwortungsvollen Umgang mit Interventionen
  • wir richten uns nach dem individuellen Bedarf
  • unsere Coaches verfügen über eine langjährige Erfahrung im Coaching

6.2 Flexibles Coaching – persönlich, telefonisch, virtuell

Gerne bieten wir Ihnen an, das Coaching maximal flexibel zu gestalten. Dabei kann das Coaching auch telefonisch oder auch im virtuellen Raum stattfinden. So können Reisezeiten vermieden werden oder Termine stattfinden, bei denen die Reiseplanung bei akuten Problemen nicht möglich bzw. zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Auch ohne realen Kontakt können Coachees so die Unterstützung und Lösungshilfe in Anspruch nehmen, die sie jetzt weiterbringt. Coaching ist immer sehr persönlich, muss aber nicht in einem gemeinsamen Raum stattfinden.

Bereits seit vielen Jahren realisieren wir sehr erfolgreich Coachings im virtuellen Raum oder per Telefon. Unsere Maxime lautet dabei, trotz Distanz Nähe zu schaffen.

Mehr zu unseren Themen im grow.up. Blog

Wie können wir Ihnen in diesem Themenkomplex weiterhelfen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir freuen uns über einen offenen und persönlichen Austausch mit Ihnen und sind gespannt, mehr über Ihre individuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen zu erfahren.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an:

info@grow-up.de

Über die grow.up. Managementberatung

Wir sind der Überzeugung, dass Erfolg im Management lehrbar und lernbar ist. Mit professionellen Methoden, innovativen Ideen und bewährten Vorgehensweisen beraten und unterstützen wir als Managementberatung unsere Kunden seit 1997 in allen Fragen des professionellen Human Resources Managements.

In den Tätigkeitsfeldern Diagnostik, Qualifizierung und HR-Strategie entwickeln und implementieren wir für Ihr Unternehmen Programme, Trainings, Systeme und Instrumente, die nutzbringend, umsetzbar und motivierend sind.

Unser inhaltliches Bemühen ist konsequent darauf ausgerichtet, den Faktor Mensch als den zentralen Erfolgsfaktor von Unternehmen zu identifizieren, zu qualifizieren und zu entwickeln. Unser beraterisches Handeln muss sich durchgängig an unseren Werten „Kundennutzen“, „Unternehmensspezifität“ und „gelebter Serviceorientierung“ messen lassen.

Unseren Kunden versichern wir, mit unseren Vorgehensweisen, Tools und Instrumenten ihren unternehmerischen Erfolg nachhaltig zu sichern.

Alle Berater der grow.up. Managementberatung GmbH haben langjährige Erfahrung in der Personalentwicklung, im Management oder in der Unternehmens- und Personalberatung.

grow.up. Managementberatung
Quellengrund 4
D-51647 Gummersbach
Tel.: +49 (2354) 70890-0
Fax: +49 (2354) 70890-11
Email: info(at)grow-up.de

Der Name bezeichnet Inhalt, Programm und Vorgehensweise.
Wir sind der Überzeugung, dass Erfolg im Management lehrbar und lernbar ist.