1. Was bedeutet Agilität im Management?
Agil sein bedeutet laut Duden, von großer Beweglichkeit bzw. wendig zu sein. In die Wissenschaft hielt der Begriff Einzug, als sie sich damit beschäftigte, die (Über-)lebensfähigkeit von Systemen beschreib- und untersuchbar zu machen. Agile Systeme sind solche, denen es gelingt, sich schnell (genug) auf veränderte Umweltbedingungen einzustellen, bevor sie scheitern oder sterben. Diese Beschreibung lässt sich auch auf Unternehmen übertragen.
Der Begriff der „Agilität“ geht im Zusammenhang mit produktionswirtschaftlichen Tätigkeiten vor allem auf das Agile Manifest zurück. Im Agilen Manifest wurden – ursprünglich vorrangig für die Softwareentwicklung, mittlerweile immer mehr auf andere Branchen und Tätigkeiten übertragen – vier Hauptprioritäten für die Produktentwicklung und Dienstleistungserstellung festgehalten:
- Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
- Funktionierende Produkte sind wichtiger als eine umfassende Dokumentation.
- Die Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen.
- Auf Änderungen zu reagieren ist wichtiger als einem Plan zu folgen.
Da Komplexität allgegenwärtig und real ist, brauchen Organisationen das richtige Handwerkszeug, um sie für sich nutzbar zu machen. Genau an diesem Punkt setzen agile Methoden an. Sie helfen dabei, Komplexität konstruktiv zu nutzen anstatt sie kontrollieren oder verringern zu wollen. Erfolgreich ist Agilität nur da, wo ein Umdenken stattfindet und eine agile Haltung eingenommen wird. Agilität ist nicht als eine Managementmethode zu verstehen, deren Einführung nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfolgen kann. Sie ist vielmehr als eine spezifische Einstellung gegenüber Zusammenarbeit, Führung und Organisationsstrukturen zu werten.
Es gibt sechs Aspekte der Agilität:

Die Frage, wie Organisationen es denn schaffen können, agiler zu werden, kann jedoch nur im konkreten Einzelfall beantwortet werden. Dem Begriff „Agilität“ selbst liegt ja bereits zugrunde, dass es keine „All-fit-one“-Lösung geben kann, um entsprechend auf zunehmend komplexere Rahmenbedingungen zu reagieren. Stattdessen ist es die Aufgabe jedes einzelnen Unternehmens und jeder Organisation, die jeweiligen spezifischen Anforderungen (wie etwa sich verändernde Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse, Branchen-, Markt- und übergreifende wirtschaftliche Trends, wie z.B. Digitalisierung und Globalisierung) für sich zu interpretieren und entsprechende Konsequenzen abzuleiten.
2. Wie sieht die Welt von morgen aus? - VUCA
Auch das können wir im Moment nur in Umrissen sagen. Ganz sicher ist aber: Sie wird „vuca“ sein. Das Konstrukt „VUCA“ beschreibt dabei die schon erkennbaren Veränderungen in Führungs- und Managementwelten:
- V steht für Volatilität: ein Zustand stetiger Schwankungen
- U steht für Unsicherheit: die Überholung alter Paradigmen
- C steht für Komplexität: eine zunehmende Vielschichtigkeit
- A steht für Ambiguität: Mehrdeutigkeit (von Informationen)

3. Beratung und Unterstützung bei der Einführung agiler Haltung und entsprechender Methoden durch die grow.up. Managementberatung
Wenn man agile Methoden einführen möchte, werden zwangsläufig alte Strukturen verändert. Management, Führungskräfte und Mitarbeiter müssen sich dabei umstellen und flexibel auf veränderte Abläufe reagieren. Dies kann zu Widerstand führen. Die grow.up. Managementberatung bietet Unterstützung und Begleitung im Change-Management-Prozess an. So können agile Methoden implementiert werden, sodass sie gut angenommen und nachhaltig eingeführt werden. Organisationsentwicklung unterstützt Unternehmen, sich schnell und flexibel Veränderungen anzupassen.
Da agile Methoden schlussfolgernd eine andere Art der Führung verlangen, können sie Ihre Führungskräfte am besten mit einer Führungskräfteentwicklung auf die Veränderungen vorbereiten. Bei entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen werden gezielt die Mitarbeiter Ihres Unternehmens gefördert. Wir bieten systematische Potenzialanalysen zur Identifikation der Kompetenzen, in agilen Arbeitsumgebungen zu führen und zu leisten an. Entsprechende agile Führungsinstrumente runden unser Leistungsspektrum ab.
Die grow.up. Managementberatung unterstützt Sie gerne beim agilen Wandel in Ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation. Unsere erfahrenen Berater, Trainer und Coaches vermitteln das notwendige Know-how, hilfreiche Instrumente und Tools, wie auch die erforderlichen Fähigkeiten für eine effektive und effiziente Umsetzung. Mit Trainings, Coachings, Seminaren oder online-Lerneinheiten kann das neu erworbene Wissen nachhaltig im betrieblichen Alltag integriert werden.
